Knie- und Hüftarthrosen zählen zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. 

 

Studien zeigen klar auf, dass eine gezielte Trainingstherapie klare Vorteile gegenüber Medikamenten zeigt sowie eine Operation in vielen Fällen vermeiden oder hinauszögern kann. GLA:D® ist ein standardisiertes wissenschaftlich fundiertes Physiotherapieprogramm und steht für «Good Life with osteoArthritis in Denmark».

 

Die aktuellen Richtlinien verschiedener internationaler Fachgesellschaften empfehlen für die Behandlung von Knie- und Hüftarthrosen eine Kombination aus Beratung, Instruktion und Übungen

Das aus Dänemark stammende GLA:D®- Programm besteht aus einem wissenschaftlich basiertem, standardisiertem Übungs- und Schulungsprogramm. 

G L A :D®  
Gutes Leben mit Arthrose

Für wen ist das GLA:D®-Programm gedacht?

 

Das Übungsprogramm besteht aus Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und erlaubt damit eine individuelle Anpassung an das Fitnesslevel der Teilnehmenden. 

 

Das GLA:D® Programm ist somit für alle geeignet, die unter Knie- und/oder Hüftarthrose leiden. Das Ausmass der Arthrose ist nicht massgeblich, jeder kann am Programm teilnehmen.

 

Das oberste Ziel von GLA:D® ist es, jedem den Zugang zu einer hochwertigen
Arthroseversorgung zu ermöglichen.

Warum GLA:D®?

Grundsätzlich geht es bei GLA:D®, ähnlich wie auch in der herkömmlichen Physiotherapie, um eine Verbesserung der Beweglichkeit und die Kräftigung der Muskulatur und folglich eine Reduktion der Schmerzen. Der Vorteil zur üblichen Physiotherapie besteht unter anderem im Gruppensetting. Man ist mit seinen Beschwerden nicht allein und kann Fortschritte mit anderen Gruppenmitgliedern teilen.

Der wesentliche Beitrag jedoch ist, dass der Physiotherapeut und auch der in das Übungsprogramm geschulte Patient eine standardisierte Leitlinie befolgen, welche nachgewiesenermassen zu hohem Erfolg und Zufriedenheit führt. 

Wie funktioniert das Programm?

Nach drei Einzelsitzungen mit Eingangstest und individueller Instruktion finden zwei Gruppensitzungen mit Information und Beratung statt. 

 

Anschließend trainiert der Patient über sechs Wochen zweimal pro Woche gemeinsam in der Gruppe.

 

Nach zwölf Gruppenlektionen findet wieder eine Einzelsitzung statt. Die Eingangstests werden in einer Abschlussuntersuchung wiederholt und es wird besprochen, wie die erreichten Ergebnisse nachhaltig erhalten und weiter ausgebaut werden können.

Was macht man nach Abschluss des GLA:D®-Programms?

Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen wir, im Anschluss des GLA:D®-Programms weiterhin zweimal wöchentlich zu trainieren.

GLA:D® in der WDR Servicezeit

>>> WDR Servicezeit: Dienstag, 07.03.2023, ab MIn. 11:40 <<<

Wir freuen uns über das große mediale Interesse und die positive Resonanz auf die Berichterstattung. In diesem aufschlussreichen Beitrag über GLA:D® kann man einen guten Einblick erhalten, wie das Programm in der Praxis umgesetzt wird. 

Wer die Sendung verpasst hat, wird in der WDR-Mediathek fündig. 

Gemeinsam sind wir auf einem guten Weg, GLA:D® noch vielen weiteren Menschen zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, dass jeder Arthrosepatient in Deutschland den selben Zugang zu leitliniengerechter Versorgung hat. Unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen.

Unter folgendem Link kann der Beitrag abgerufen werden:

Weitere Informationen und Anmeldung

Im Rahmen des GLA:D-Programms beantwortet Sarah Voetmann gerne Fragen rund um das Programm. Als erfahrene Praxisassistenz ist sie bestens qualifiziert, um alle Fragen zum GLA:D-Programm zu beantworten. Egal ob es um die Teilnahme, den Ablauf, oder die Vorteile des Programms geht. Sarah steht Ihnen mit ihrem Fachwissen beratend zur Seite. 

Telefon: 02821 / 9 39 58

E-Mail: info@physio-arping.de

Anschrift: Emmericher Str. 179, in 47533 Kleve

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

GLA:D® Schweiz - Mit Arthrose gut leben

Das Ziel vom GLA:D®- Programm besteht darin, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen (www.glaid.dk) und Menschen mit Arthrose eine gute Lebensqualität zu ermöglichen.

Hier ein interessanter Youtube-Beitrag vom 27.05.2019 von GLA:D Switzerland.

Die Resultate nach GLA:D® 
(Jahresbericht GLA:D 2020® der Schweiz)

Für Deutschland gibt es bisher noch keine verlässlichen Auswertungen. GLA:D wurde bereits 2019 in der Schweiz eingeführt und daher zeigen wir Ihnen hier die Auswertungen aus dem Jahresbericht der Schweiz von 2020.

Reduzierte Schmerzen

Nach GLA:D® reduzierten sich die Schmerzen um durchschnittlich 29% bei Teilnehmenden mit Knieproblemen  und um 24% bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen.

Verbesserung der Funktion (Alltagsaktivitäten und Gehfähigkeit)

Nach GLA:D® verbesserte sich die Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten bei den Teilnehmenden mit Knieproblemen um 18%, bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen um 14%.

Reduzierter Schmerzmittelkonsum

Bei Start von GLA:D® gaben 55.2% der Teilnehmenden mit Knieproblemen und 53.3% der Teilnehmenden mit Hüftproblemen an, in den letzten drei Monaten Schmerzmittel eingenommen zu haben. Nach GLA:D® nahmen noch 36.9% der Teilnehmenden mit Knieproblemen und 35.7% der Teilnehmenden mit Hüftproblemen Schmerzmittel ein. Das entspricht einem reduzierten Schmerzmittelkonsum von 18% in beiden Gruppen.

Verbesserung der Lebensqualität

Nach GLA:D® verbesserte sich die Lebensqualität um 27% bei Teilnehmenden mit Knieproblemen und um 13% bei Teilnehmenden mit Hüftproblemen.

Die Ergebnisse beziehen sich auf Werte, welche in der Schweiz erhoben wurden. Diese sind in der Grössenordnung vergleichbar mit Daten aus Dänemark mit mehr als 50'000 Teilnehmenden im Zeitraum von 2013-2019. Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 Monaten und auch nach 12 Monaten deutlich verbessert. Insbesondere gab es keinen Rückgang der erreichten Werte nach 1 Jahr, was bei anderen Behandlungsmethoden häufig der Fall ist.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.